Nachhaltig und hocheffizient

Energiegewinnung aus Klärschlamm

Innovative und energieautarke Konzepte

Wegweisende gesicherte Klärschlammverwertung

Innovative und energieautarke Verwertungskonzepte

Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung thermischer Energie

Thermische Klärschlammverwertungsanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Entsorgungssicherheit und zum Umweltschutz. Dieser Leitgedanke hat zur Entwicklung des „sludge2energy-Verfahrens“ geführt.

Das sludge2energy-Verfahren soll Klärschlamm energie-autark verwerten und basiert auf der Kombination eines Schlammtrockners und einer anschließenden Verbrennung im Wirbelschichtofen mit modernster Rauchgasreinigung.
Mehr

Wärme umweltfreundlich erzeugen: Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage in Hannover-Lahe, Visualisierung

Berechnen Sie individuell den Energiewert Ihrer Klärschlamm-Abfälle

tTM/a
MJ/kgTM
% TR

* Annahmen für die OPEX Betrachtung: Abhängig vom Standort, der Genehmigungssituation, Verfahrenstechnik und projektspezifischen Rahmenbedingungen. Die Darstellung beruht auf einem S2E Standardkonzept.

** Annahmen für die Entsorgungskosten: Kostenschätzung basierend auf rechtlichen Rahmenbedingungen in Kombination mit eigenen Erhebungen der S2E für den Betrachtungszeitraum 2020 für die BRD. Änderungen unterliegen den lokalen Gegebenheiten und sich ändernden rechtlichen Anforderungen.

*** alle Angaben ohne Gewähr

Schöpfen Sie Ihr Potential voll aus:

Kosteneinsparung gegenüber konventioneller Entsorgung*
bis zu
0
Kosteneinsparung gegenüber konventioneller Entsorgung*

* Annahmen für die OPEX Betrachtung: Abhängig vom Standort, der Genehmigungssituation, Verfahrenstechnik und projektspezifischen Rahmenbedingungen. Die Darstellung beruht auf einem S2E Standardkonzept.

** Annahmen für die Entsorgungskosten: Kostenschätzung basierend auf rechtlichen Rahmenbedingungen in Kombination mit eigenen Erhebungen der S2E für den Betrachtungszeitraum 2020 für die BRD. Änderungen unterliegen den lokalen Gegebenheiten und sich ändernden rechtlichen Anforderungen.

*** alle Angaben ohne Gewähr

Verfahren

Die Vorteile des sludge2energy-Verfahrens

Nachhaltig

Minimierung von Transportaufwand und -kosten Deutliche Unterschreitung aller gesetzlicher Grenzwerte (17. BlmSchV, TA-Luft)

Energieautark

Eine hohe Bandbreite an kommunalen Klärschlämmen ist durch effiziente Energienutzung ohne externe Energiezufuhr thermisch autark verwertbar.

Hochflexibel

Das Anlagendesign wird entsprechend der Klärschlammmengen und Kundenanforderungen individuell angepasst.

Unsere Leistungen

Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse

Umfassende Konzepterstellung und Machbarkeitsstudien für Klärschlammverbrennungsanlagen

Ihr kompetenter und erfahrener Partner bei allen Planungsphasen -  Vorplanung, Genehmigung und Detailplanung

Schlüsselfertige Lieferung, fachgerechte Montage und Inbetriebnahme der Gesamtanlage aus einer Hand

Projektbeispiel

Energieoptimierte Klärschlammverbrennung Hannover-Lahe

Für den Entsorgungspfad der thermischen Klärschlammverwertung hat sich auch die enercity Contracting GmbH entschieden. Die sludge2energy GmbH wurde Anfang des Jahres 2020 als Generalunternehmer mit der Planung und der Errichtung einer Klärschlammmonoverbrennungsanlage in Hannover-Lahe beauftragt.

Sowohl mechanisch entwässerte, als auch extern voll getrocknete kommunale Klärschlämme sollen in der Anlage verwertet werden, die über eine Jahresgesamtkapazität von 30.000 t TS (Trockenmasse) verfügen wird. Dies entspricht einer Menge von ca. 130.000t entwässertem Klärschlamm bei einem Trockensubstanzgehalt von ca. 22%.

Verfahrenstechnische Hauptbestandteile der Anlage sind die beiden HUBER RotaDry® Scheibentrockner, der S2E-Fluidizer – ein stationärer Wirbelschichtofen – inklusive Kessel, die Gegendruckdampfturbine zur optimalen Stromausbeute bei größtmöglicher Flexibilität im Anlagenbetrieb sowie die Rauchgasreinigungsanlage zur gesicherten Einhaltung der zulässigen Emissionsgrenzwerte.

Vorrangige Prämisse bei der Planung und Realisierung der KVA Hannover-Lahe ist neben thermischer und elektrischer Autarkie die maximal mögliche Auskopplung umweltfreundlich generierter Wärme, von der ca. 5.000 Haushalte über das regionale Fernwärmenetz profitieren sollen.

Die Planungsphase ist bereits abgeschlossen und die Bauarbeiten werden aktuell ausgeführt. Der Regelbetrieb der Anlage soll zum Jahreswechsel 2022/2023 erfolgen.


Anlagenmerkmale:

  • Optimierte, maximale Fernwärmeauskopplung
  • Adaptiertes Störstoffmanagement
  • Thermisch und elektrisch energieautark