Abgeschlossenes Projekt
HUBER Bandtrocknungsanlage für Klärschlammm in Innsbruck, Österreich
Mit Schwerpunkt „höchste Energieeffizienz“ realisierte die HUBER SE auf der ARA Innsbruck einen Bandtrockner BT in einer Rekordzeit von sieben Monaten.
Die Klärschlammtrockung in der Tiroler Landeshauptstadt ermöglicht die gleichzeitige Nutzung voneinander unabhängiger Energiequellen. Dies wurde durch zwei Temperaturzonen in der Trocknungseinheit realisiert. Ein innovatives Wärmerückgewinnungskonzept macht es darüber hinaus möglich, direkt aus dem Trocknungsprozess bis zu 400 kW thermische Energie zurückzugewinnen.
Mit der Strategie „Vom Klärwerk zum Kraftwerk“ erzeugt die Abwasserreinigungsanlage nachhaltig Energie und integriert sie intelligent in ihr bestehendes System. So wurde die Effizienz weiter gesteigert und die ARA Innsbruck gehört dadurch zu den fortschrittlichsten Kläranlagen Europas.
Kapazität: | 21.176 t/a |
Trockner: | HUBER Bandtrockner BT 16 |
Trocknung: | von 22% TR auf 90% TR |
Wärmequellen: | Mitteltemperaturquelle: Biogas-BHKW mit 90 °C Hochtemperaturquelle: Biogas-Heißwasserkessel mit 140 °C |
Betriebsphase: | seit Oktober 2017 |

Statistik
Thermische Energierückgewinnung
Detaillierter Praxisbericht
Die IKB (Innsbrucker Kommunalbetriebe AG) investiert in einen HUBER Bandtrockner BT 16. Mit der Strategie „Vom Klärwerk zum Kraftwerk“ erzeugt die Abwasser-reinigungsanlage (ARA) der IKB nachhaltig Energie und integriert sie intelligent in ihr bestehendes System. Ziel ist es, die Effizienz der gesamten Abwasserreinigungsanlage weiter zu steigern und dadurch zu den fortschrittlichsten Kläranlagen Europas zu gehören.
Hier weiterlesen auf huber.de:
Energieeffiziente Klärschlammtrocknung mit HUBER Bandtrockner BT in Innsbruck