Projekt in Ausführung
Errichtung und Betrieb einer Klärschlammverbrennung, Halle-Lochau
In Halle-Lochau erfolgt aktuell die Inbetriebnahme einer hochmodernen Klärschlammmonoverbrennungsanlage mit Stromerzeugung über eine Dampfturbine und Generator.
Die Planung, Montage und Errichtung der Anlage erfolgte durch die sludge2energy GmbH (S2E), den zukünftigen Betrieb der thermischen Klärschlammverwertungsanlage übernimmt die WTE Betriebsgesellschaft mbH.
Der Prozess entspricht neuesten Standards und es werden strenge Auflagen umgesetzt. Das Trocknungskonzept ist so angepasst, dass alle wässrigen Reststoffe der Brüdenbehandlung einer separaten Verwertung zugeführt werden können.
Nach aktueller Planung sind Inbetriebnahme und Probebetrieb der Bandtrocknungs- und Schlammverbrennungsanlage im vierten Quartal 2021 geplant. Ab dann können jährlich 33.000 t entwässerter Klärschlamm (TS-Gehalt von 25%) und 2.700 t/a extern getrockneter Klärschlamm (TS-Gehalt von 90%) energetisch verwertet werden. Die Aufnahme des Regelbetriebs wird im ersten Quartal 2022 erfolgen.
Die Hauptkomponenten der von den Ingenieuren der sludge2energy GmbH konzipierten Klärschlammmonoverbrennung sind ein Klärschlammbunker inkl. Krananlage, ein HUBER Bandtrockner BT 20 inklusive Brüdenabluftbehandlung, ein S2E-Fluidiser (Wirbelschichtofen) mit Dampfkessel und eine trockene Rauchgasreinigung. Der im Wirbelschichtofen erzeugte Dampf wird mittels einer Gegendruckdampfturbine verstromt und der energiearme Abdampf vom HUBER Bandtrockner BT optimal verwertet.
Anlagenmerkmale:
- 1 Verbrennungslinie mit Trocknung
- 3,0 - 3,5 MW Brennstoffwärmeleistung
- ca. 220 - 250 kW elektrische Bruttoleistung
Die Meilensteine des Projekts:
- November 2018: Antragstellung auf Errichtung der Anlage
- November 2019: Baubeginn
- 15. und 16. Januar 2021: Montage des Wirbelschichtofens
- 31. März 2021: bestandene Kesseldruckprüfung
- Juni 2021: Abschluss Montage aller Anlagenkomponenten und Prüfung aller druckbeaufschlagten Bauteilgruppen
- Mitte Juli 2021: Kaltinbetriebnahme
- Mitte Oktober 2021: Erste Schlammaufgabe, anschließend Leistungstests und Probebetrieb
- Die Aufnahme des Regelbetriebs und die Übergabe an die WTE Betriebsgesellschaft mbH ist für 01. März 2022 angesetzt.

- 33.000 t/a entwässerter Klärschlamm
- 2.750 t/a getrockneter Klärschlamm
Statistik