Projekt in Ausführung

Errichtung und Betrieb einer Klärschlammverbrennung, Halle-Lochau

In Halle-Lochau erfolgt aktuell die Inbetriebnahme einer hochmodernen Klärschlammmonoverbrennungsanlage mit Stromerzeugung über eine Dampfturbine und Generator.

Die Planung, Montage und Errichtung der Anlage erfolgte durch die sludge2energy GmbH (S2E), den zukünftigen Betrieb der thermischen Klärschlammverwertungsanlage übernimmt die WTE Betriebsgesellschaft mbH.

Der Prozess entspricht neuesten Standards und es werden strenge Auflagen umgesetzt. Das Trocknungskonzept ist so angepasst, dass alle wässrigen Reststoffe der Brüdenbehandlung einer separaten Verwertung zugeführt werden können.

Nach aktueller Planung sind Inbetriebnahme und Probebetrieb der Bandtrocknungs- und Schlammverbrennungsanlage im vierten Quartal 2021 geplant. Ab dann können jährlich 33.000 t entwässerter Klärschlamm (TS-Gehalt von 25%) und 2.700 t/a extern getrockneter Klärschlamm (TS-Gehalt von 90%) energetisch verwertet werden. Die Aufnahme des Regelbetriebs wird im ersten Quartal 2022 erfolgen.

Die Hauptkomponenten der von den Ingenieuren der sludge2energy GmbH konzipierten Klärschlammmonoverbrennung sind ein Klärschlammbunker inkl. Krananlage, ein HUBER Bandtrockner BT 20 inklusive Brüdenabluftbehandlung, ein S2E-Fluidiser (Wirbelschichtofen) mit Dampfkessel und eine trockene Rauchgasreinigung. Der im Wirbelschichtofen erzeugte Dampf wird mittels einer Gegendruckdampfturbine verstromt und der energiearme Abdampf vom HUBER Bandtrockner BT optimal verwertet.
 

Anlagenmerkmale:

  • 1 Verbrennungslinie mit Trocknung
  • 3,0 - 3,5 MW Brennstoffwärmeleistung
  • ca. 220 - 250 kW elektrische Bruttoleistung

Die Meilensteine des Projekts:

  • November 2018: Antragstellung auf Errichtung der Anlage
  • November 2019: Baubeginn
  • 15. und 16. Januar 2021: Montage des Wirbelschichtofens
  • 31. März 2021: bestandene Kesseldruckprüfung
  • Juni 2021: Abschluss Montage aller Anlagenkomponenten und Prüfung aller druckbeaufschlagten Bauteilgruppen
  • Mitte Juli 2021: Kaltinbetriebnahme
  • Mitte Oktober 2021: Erste Schlammaufgabe, anschließend Leistungstests und Probebetrieb
  • Die Aufnahme des Regelbetriebs und die Übergabe an die WTE Betriebsgesellschaft mbH ist für 01. März 2022 angesetzt.
Kapazität
  • 33.000 t/a entwässerter Klärschlamm
  • 2.750 t/a getrockneter Klärschlamm
Projektfortschritt
0%
20182022
BeginnFertigstellung
Herbst 2020
Januar 2021
Januar 2021
März 2021
April 2021
Oktober 2021
Oktober 2021
Oktober 2021
November 2021
November 2021
Herbst 2020: Luftaufnahme mit dem Baufortschritt in Halle-Lochau, der Bau der Anlage schreitet zügig voran

Luftaufnahme mit dem Baufortschritt im Herbst 2020, der Bau der Anlage schreitet zügig voran

Januar 2021: Anlagenstahlbau in Halle-Lochau

Der Anlagenstahlbau ist fast fertiggestellt, im Anschluss daran kann die Montage des Wirbelschichtofens und des Kessels erfolgen

Januar 2021: Der große Wirbelschichtofen und die Kesselanlage werden auf der Bautelle in Halle-Lochau eingehoben

Der Wirbelschichtofen und die Kesselanlage werden mit einem 400t-Kran in den Anlagenstahlbau an ihren angestammten Einbauort gehoben

März 2021: Das Betriebsgebäude in Halle-Lochau ist weitestgehend errichtet

Das eindrucksvolle Betriebsgebäude ist weitestgehend errichtet

HUBER Bandtrockner BT 20, eingebaut in Halle-Lochau

Die Montage des HUBER Bandtrockners BT 20 und der dazugehörigen Nass- und Trockenschlammförderung ist abgeschlossen.

Oktober 2021: Das Aufheizen hat begonnen, die Anlage in Halle-Lochau läuft sich warm

Weißer Rauch in Halle - das Aufheizen hat begonnen, die Anlage läuft sich warm.
Schon bald werden wir Klärschlamm in Halle-Lochau thermisch verwerten!

Die Errichtung der Anlage in Halle-Lochau ist abgeschlossen! Aktuell erfolgt die Inbetriebnahme.

Die Errichtung der Anlage ist abgeschlossen! Aktuell erfolgt die Inbetriebnahme.

Ein wichtiger Meilenstein: Am 18.10.2021 wurde der erste Klärschlamm für die Monoverbrennung in Halle-Lochau angeliefert

Erster Klärschlamm für die Monoverbrennung in Halle-Lochau geliefert! Leistungstests und Probebetrieb der S2E-Klärschlammverbrennungsanlage sind durch die Schlammaufgabe am 18. Oktober somit gestartet.

Außenansicht des fertig gestellten Betriebsgebäudes der Klärschlammverbrennung in Halle-Lochau

Der installierte und betriebsbereite HUBER Bandtrockner BT in Halle-Lochau für nahezu abwasserfreien Betrieb, Stand Ende November 2021

Der installierte und betriebsbereite HUBER Bandtrockner BT in Halle-Lochau für nahezu abwasserfreien Betrieb

Statistik

Das Projekt in Zahlen

0
t/a entwässerter Klärschlamm
0
Brennstoffwärmeleistung
0
elektrische Bruttoleistung
0
extern getrockneter Klärschlamm

News

30.03.2021 Halle-Lochau,
Germany

Kessellieferung und Montage bei der Klärschlammmonoverbrennung in Halle-Lochau

mehr

23.02.2021 Halle-Lochau
Germany

So läuft’s aktuell auf der Baustelle der Klärschlammmonoverbrennung Halle-Lochau der S2E GmbH

mehr

03.12.2019 Halle-Lochau,
Germany

Innovatives Klärschlammverwertungskonzept am Standort Halle-Lochau

mehr

Weitere aktuelle Projekte zur Klärschlammverwertung

Erste Klärschlammverbrennungsanlage
in Litauen, Utena
Klärschlammverwertung auf einer Großkläranlage
Bello, Kolumbien
Klärschlammbehandlungsanlage
Zagreb, Kroatien
Energieautarke Monoverbrennung
von Klärschlamm in Straubing
Klärschlammverbrennungsanlage
Dürnrohr, Österreich
Energieeffiziente Klärschlammtrocknung
Innsbruck, Österreich
Klärschlammmonoverbrennungsanlage in Hannover-Lahe
Klärschlammverbrennungsanlage mit
Eigenenergieerzeugung in Halle-Lochau
Thermische Abfallverwertungsanlage
Dürnrohr, Österreich
Schematische Darstellung der Klärschlammverbrennungsanlage in Utena, Litauen
Die erste Klärschlammverbrennungsanlage in Litauen (Utena)
20192022
BeginnFertigstellung
Zum s2e Projekt Utena
Drei HUBER Bandtrockner BT 30 auf der neuen Großkläranlage Bello, Kolumbien
HUBER Bandtrockner BT für eine der größten Klärschlammverwertungsanlagen weltweit
20162018
BeginnFertigstellung
Projekt-Information Bello
Klärschlammbehandlungsanlage Zagreb, Kroatien
Klärschlammbehandlungsanlage,
Zagreb / Kroatien - 1,2 Mio. EW
20042007
BeginnFertigstellung
Projekt-Information Zagreb
Die geplante Klärschlammmonoverbrennung in Straubing ; Quelle: BSR GmbH
Planung und Errichtung einer energie-autarken Monoverbrennungsanlage zur Verwertung von Klärschlamm auf der Kläranlage Straubing
mit der Option der Phosphor-Rückgewinnung
20202024
BeginnFertigstellung
zum s2e Projekt Straubing
Verbrennungsanlage Dürnrohr, Österreich
Klärschlammverbrennungsanlage Dürnrohr, Österreich
Umbau einer Pyrolyseanlage zu einer Klärschlammverbrennungsanlage
20202024
BeginnFertigstellung
Zum s2e Projekt Dürnrohr
HUBER Bandtrocknungsanlage für Klärschlammm in Innsbruck, Österreich
HUBER Bandtrocknungsanlage für Klärschlammm in Innsbruck, Österreich mit Schwerpunkt „höchste Energieeffizienz“
20172017
BeginnFertigstellung
Projekt-Information Innsbruck
Energieoptimierte Klärschlammverbrennungsanlage in Hannover-Lahe (Vorschau)
Energieoptimierte Klärschlammverbrennung Hannover-Lahe
Thermisch und elektrisch energieautark, maximal mögliche Auskopplung umweltfreundlich generierter Wärme
20202023
BeginnFertigstellung
Zum s2e Projekt Hannover
Klärschlammmonoverbrennungsanlage in Halle-Lochau - innovatives Verwertungskonzept mit 
Eigenenergieerzeugung mittels Dampfturbine und Generator
Klärschlammmonoverbrennungsanlage mit innovativem Verwertungskonzept
Eigenenergieerzeugung mittels Dampfturbine und Generator
20182022
BeginnFertigstellung
Zum S2E-Projekt Halle-Lochau
[Translate to Englisch:]
Thermische Abfallverwertungsanlage Dürnrohr, Österreich - die größte und modernste Anlage ihrer Art in Österreich.
20042014
BeginnFertigstellung
Projekt-Information Dürnrohr